|
Was ist Monotheismus?
"Höre, O Israel, der Herr, unser
Gott, ist ein Herr." 5.Mose 6,4
"Gott aber ist einer."
Galater 3,20
Unter Monotheismus versteht man die Überzeugung,
dass nur ein Gott existiert. Das Wort hat seinen Ursprung in den zwei
griechischen Wörtern "monos" (allein,
einzeln, eins) und "theos" (Gott).
Jeder, der den Monotheismus nicht akzeptiert,
fällt in eine der folgenden Kategorien:
- Atheist - jemand, der die Existenz Gottes
verleugnet
- Agnostiker - jemand, der behauptet, dass die
Existenz Gottes unbekannt und unerkennbar ist
- Pantheist - jemand, der Gott mit der Natur
oder mit den Kräften des Universums gleichsetzt
- Polytheist - jemand, der an mehr als nur einen
Gott glaubt. Wie der Tritheismus, so ist auch der Ditheismus eine
Form des Polytheismus. Der Tritheismus ist der Glaube an
drei Götter, der Ditheismus der Glaube an zwei Götter.
Folgende drei der großen Weltreligionen
besitzen einen monotheistischen Charakter:
- das Judentum,
- der Islam und
- das Christentum.
Unter denen, die sich zum christlichen Glauben
bekennen, bestehen unterschiedliche Auffassungen über das Wesen der
Gottheit. Ein Standpunkt, die Dreifaltigkeitslehre, behauptet, dass drei
voneinander getrennte Personen in der Gottheit existieren, nämlich
Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist. Zusammen, so
wird gemeint, seien sie aber nur ein Gott.
Zusätzlich zur Dreifaltigkeit gibt es noch die Lehre der Zweifaltigkeit.
In dieser ist der Heilige Geist keine getrennte Person, sondern nur der
Glaube an zwei Personen in der Gottheit wird betont.
Die Anhänger des strengen Monotheismus lassen sich in zwei Kategorien
aufteilen. Die eine Kategorie glaubt an die Existenz eines Gottes, verneint
aber die völlige Gottheit JESU Christi. Diese Auffassung wurde in
der frühen Kirchengeschichte im "dynamischen
Monarchismus" vertreten. Dazu gehörten Paul von Samosata und
die von Arius angeführten Arianen. Diese Gruppen verbannten JESUS
auf die Stelle eines erschaffenen, untergeordneten Junior - Gottes oder
eines Halbgottes.
Die zweite Kategorie der wahren Monotheisten glaubt an einen Gott und
an die Offenbarung der gesamten Fülle der Gottheit in JESUS Christus.
Sie glauben, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist Offenbarungsformen,
Erscheinungsformen, Ämter und Beziehungen des einen Gottes zur Menschheit
sind. Die Kirchenhistoriker prägten für diese Anschauung den
Ausdruck "Modalismus" oder "monarchischer
Modalismus". Dieser wurde von den frühen Kirchenvätern
Noetus, Praxeas und Sabellius vertreten.
Zusammenfassung
In Summe gesehen gibt es im Christentum also
vier verschiedene Anschauungen über die Gottheit:
- die Dreifaltigkeit,
- die Zweifaltigkeit
- den strengen Monotheismus mit der Verneinung
der völligen Gottheit JESU Christi und
- den strengen Monotheismus mit der Anerkennung
der völligen Gottheit JESU Christi.
|
|