Welche Antwort erhielt der Gefängniswärter?
In der neutestamentlichen Gemeinde findet sich nach der Predigt des Petrus nur mehr eine Situation, in der die Frage “Was muss ich tun, um errettet zu werden?” direkt gestellt wird. Im 16. Kapitel der Apostelgeschichte wird geschildert, wie Paulus und Silas von der Stadtverwaltung in Phillippi – einer Stadt in Mazedonien – eingesperrt wurden, weil sie das Evangelium predigten.
Situation
Zu Mitternacht beteten sie und sangen Gott Loblieder. Plötzlich wurde das Gefängnis von einem Erdbeben erschüttert und die Türen sprangen auf. Als der Gefängniswärter aufwachte und sah, was geschehen war, dachte er, dass alle Gefangenen entflohen seien. Angesichts der Todesstrafe, die für den Ausbruch der Gefangenen drohte, beschloss er Selbstmord zu begehen. Als er gerade sein Schwert ansetzten wollte, rief Paulus ihm laut zu: “Tu dir kein Leid an, denn wir sind noch alle hier!” (Apostelgeschichte 16,28). Als der Gefängniswärter das hörte, verlangte er Licht, um dies für sich zu überprüfen. Als er erkannte, dass Paulus und Silas die Verantwortlichen für dieses wundersame Erdbeben waren, fiel er vor ihnen zitternd auf die Knie. Als er sie nach draußen brachte, fragte er sie: “Meine Herren, was muss ich tun, um errettet zu werden?” Sie antworteten: “Glaube an den Herrn JESUS Christus, und du und dein Haus werden gerettet.” (Apostelgeschichte 16,30-31).
In dieser Begebenheit wurde dem Gefängniswärter von Paulus und Silas klar gemacht, dass der Weg zur zukünftigen Errettung der Glaube an JESUS Christus ist. Der Gefängniswärter war vermutlich ein Heide, der über Gott nicht viel wusste. Im Gegensatz zu den Juden am Pfingsttag konnte er mit den Ausdrücken Buße, Taufe und heiliger Geist nichts anfangen. Außerdem gab es in dieser Notsituation nicht viel Zeit für langes Predigen und Erklären. Der richtige Weg musste ihm schnell gezeigt werden. Paulus und Silas erklärten ihm in einfacher Form, wie er die zukünftige Errettung durch den Glauben an JESUS Christus und nicht an heidnische Götter und Idole empfangen könne.
Reaktion
In weiterer Folge steht in der Bibel geschrieben: “Und sie verkündigten ihm und allen, die in seinem Haus waren, die Worte des Herrn. Und er nahm sie noch in derselben Nachtstunde und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und die Seinen sogleich taufen und führte sie in sein Haus, deckte ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Haus, dass er zum Glauben an Gott gekommen war.” (Apostelgeschichte 16,32-34).
Danach brachte sie der Gefängniswärter in sein Haus und gab ihnen die Gelegenheit, zu seiner ganzen Gefolgschaft zu sprechen. Dabei beließen sie es nicht bei dem oben genannten Vers, sondern sie predigten ihnen das Wort Gottes genauer.